Ergonomische Bürostühle
Unsere Auswahl ergonomischer Bürostühle für ein gesundes und aktiv bewegtes Sitzen:
Das zuviel Sitzen nicht gesund ist allgemein bekannt und an sich keine neue Erkenntnis.
Leider ist es oftmals nicht möglich die empfohlene maximale "Sitzzeit" von ca. 3 Stunden einzuhalten. Aus diesem Grund geht es somit primär darum, diese Zeit für den Rücken und das gesamte Skelettsystem, so angenehm wie möglich zu gestalten.
Leider ist es oftmals nicht möglich die empfohlene maximale "Sitzzeit" von ca. 3 Stunden einzuhalten. Aus diesem Grund geht es somit primär darum, diese Zeit für den Rücken und das gesamte Skelettsystem, so angenehm wie möglich zu gestalten.
Hiebei hilft ein ergonomischer Bürostuhl, denn dieser lässt sich sich individuell auf den Benutzer einstellen. Neben der Sitzhöhe sind auch die Armlehnen, Sitzneigung und Sitztiefe einfach anzupassen. Tiefenfederung und eine Sitzmechanik, die einen veränderten Sitzwinkel zulässt sind wünschenswert.
Eine wichtige Unterscheidung ist hierbei ebenfalls, ob es sich um einen "Standard ergonomischen Bürostuhl" oder es um einen "Aktiven ergonomischen Bürostuhl" handelt, wir sprechen hier von einem bewegten, dynamischen Bürostuhl, der die Muskulatur ständig fördert und somit ein gesundes Sitzen erst wirklich ermöglicht.
Eine wichtige Unterscheidung ist hierbei ebenfalls, ob es sich um einen "Standard ergonomischen Bürostuhl" oder es um einen "Aktiven ergonomischen Bürostuhl" handelt, wir sprechen hier von einem bewegten, dynamischen Bürostuhl, der die Muskulatur ständig fördert und somit ein gesundes Sitzen erst wirklich ermöglicht.
Als zertifizierter Fachhändler ( AGR - Aktion gesunder Rücken e.V.) beschäftigen wir uns seit 1969 täglich mit der Einrichtung von Arbeitsplätzen nach ergonomischen Gesichtspunkten. Wir würden uns sehr freuen, wenn sie unsere Expertise nutzen würden um den perfekten Bürostuhl für sich zu finden.
Insbesondere die richtige Einstellung Ihres ergonomischen Bürostuhles ist entscheidend für die Gesundheit ihres Rückens. Die Armlehnen sollten auf Höhe der Tischplatte sein, um einAbwinkeln der Arme zu vermeiden und Ihren Nacken zu entlasten.
Hier eine kurze Anleitung für die richtige Einstellung ihres ergonomischen Bürostuhles:
Sitzhöhe: Die Oberschenkel sollten einen 90° Grad Winkel haben, können leicht abfallen sein, je nach Geschmack und beide Füße sollten vollflächig auf dem Boden sein.
Sitztiefe: Die Sitztiefe sollte so eingestellt werden, dass zwischen Kniekehle und Sitzkante ca. 2-3 Finger passen
Armlehnen: Die Armlehnen sollten auf Höhe der Tischkante sein, so dass Ihre Arme gerade auf dem Tisch aufliegen.
Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte so eingestellt sein, dass Sie die S-Form Ihres Rückens aufnimmt und unterstützt.
Alleine an diesen Punkten können Sie erkennen wie wichtig die individuellen Einstellmöglichkeiten eines ergonomischen Bürostuhles sind und darüber hinaus gibt es noch weitere Optionen ( Lordosen- oder Lendenwirbelstützen, Kopstützen, Sitzneige, Synchronmechanik usw..) .
Auch kann man sich von dem Gedanken verabschieden, dass ein Stuhl für alle Körpertypen passend ist. Aufgrund der unterschiedlicher Körpergrößen und Formen benötigt man mindestens 2, zumeist 3 verschiedene Stuhlmodelle um z.B. ein Unternehmen komplett auszustatten.
Nicht zuletzt aus diesem Grund arbeiten wir mit unseren Premium-Partnern Haider Bioswing und Wagner (Wellness) zusammen.
Beide Hersteller haben sich des Themas aktiv bewegtes Sitzen angenommen und erreichen auf verschiedenen Wegen ein aktives und gesundes Sitzen im Büro. Die ergonomischen Bürostühle von Haider bioswing sind mit einem 3D Sitzwerk ausgestattet, welches eine permanente Stärkung der Rückenmuskulatur ermöglicht. Die aktiven Bürostühle aus dem Hause Wagner erreichen den gleichen Effekt mit der Dondola Mechnik. sollten Sie hierzu Fragen haben, so nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf.